Betriebliche Gesundheitsförderung
Bildschirmarbeit ist immer mit besonderen Belastungen für die Augen verbunden!
Viele leiden nach einem langen Arbeitstag an geröteten, brennenden, tränenden und ermüdeten Augen, dem Office-Eye-Syndrom. Bei der Arbeit am Bildschirm blinzelt man nur selten, das Auge trocknet aus. Die Augenmuskulatur wird durch einseitiges Sehen überfordert, der Blick wird starr und strengt an. Dies beeinträchtigt nicht nur das Sehvermögen sondern auch die allgemeine Leistungsfähigkeit und die Fehlerquote beim Lesen. Eine unangenehme Lichtempfindlichkeit und Nachtblindheit können die Folgen sein.
Im Rahmen dieses Workshops werden einfache Übungen zur Entlastung und Entspannung der Augen vermittelt, die auch ohne Hilfsmittel im Büro gut durchzuführen sind.
Neben dem „Palmieren“ oder der „Blickstaffette“ erlernen Sie passive Techniken wie z.B. die Augenakupressur und die Augendusche.
Wie sollte der Bildschirm aufgestellt sein? Ein falsch positionierter Bildschirm löst nicht nur Augenprobleme aus, er sorgt zusätzlich auch noch für Kofschmerzen und Schulter-Nacken-Verspannungen. Das Raumklima – vor allem die Temperatur und die
Luftfeuchtigkeit – spielen ebenfalls eine Rolle. Auch die Beleuchtung kann für Probleme sorgen, vor allem wenn es zu Spiegelungen oder Blendungen kommt. Ergonomische Grundlagen sorgen dafür, dass Sie Ihren Arbeitsplatz nicht nur augenfreundlich, sondern auch noch rückengerecht gestalten können.
Maximal 12 Personen
Seminardauer:4 ½ Stunden